Mrz052008

Pflanzenstütze Marke Eigenbau

Was tun, wenn man sich suchenderweise die Füße rund gelaufen und die Finger an Google wund getippt hat ohne zu finden, was man sucht?

Man macht es eben selbst. In meinem Fall ging es um eine Art “Stützkorsett” für meinen Oregano. Einmal nicht richtig aufgepasst, und schon ließ er wegen Wassermangel die Ohren hängen. Die neuen Triebe richten sich zwar auf und das Zeug wächst wie blöd, nimmt aber durch die rundherum hängenden Stengel unnötig viel Platz weg. Meine “Gartenfläche” auf der Fensterbank ist doch eh schon so klein!
Interessanterweise gibt es zwar für Stauden etc. alle möglichen Größen an Rankhilfen und Stützen – allerdings erst ab einer Größe, die bei mir schon die halbe Fensterbank einnehmen würde. Also schritt ich heute dann zur Tat; bewaffnet mit 2 alten Bambusstöcken und einer Handvoll Bindedraht.

Do-it-yourself-Pflanzenstütze

war das Ergebnis.

Vielleicht nicht schön, aber selten, und zudem sehr einfach zu machen. Und wenn der Draht bei der ersten Runde mal am Stock nicht halten will, hilft immer noch das gute, alte Panzertape:

Gewebeklebeband Komma oliv

Pardon, ich meinte natürlich “Gewebeklebeband, oliv”.

Mittlerweile sieht die Fensterbank sowieso etwas abenteuerlich aus. Zum Aufbocken von kleinen Töpfen oder Zweite-Reihe-Stehern dienen Taschentuchboxen, eine Packung mit Einmal-Gummihandschuhen, ein Styropor-Stück… Hauptsache, alle bekommen Licht ab!

Mrz052008

Neues Theme

Beim Betrachten der letzten Posts hat es mich dann doch mal gepackt, einiges am Theme zu ändern. Da das, was ich mir so vorstellte, mit dem alten Theme nicht ohne weiteres zu machen war (ohne weiteres = bitte mit möglichst wenig Code-Frickelei), habe ich den Theme-Markt gesichtet.

Kurze Zwischenfrage… ist es übertrieben, wenn man sich zum mit-Themes-rumspielen erstmal XAMPP draufpackt, und das Spielen dann darauf erledigt?

Jedenfalls… nach einigem Austesten bin ich dann über dkret gestolpert. Überzeugt hat mich dabei vor allem die dazugehörige Homepage. Dokumentation, Forum für Fragen, Anleitung zum Abändern des Themes, sogar einen Screencast zu letzterem gibt es – da konnte ich nicht Nein sagen. Flugs runtergeladen, auf der lokalen WordPress-Installation (auf dem XAMPP-Apache *hüstel*) ausprobiert, noch schnell das Firefox-Plugin Firebug besorgt, und los ging das lustige Theme-umbasteln.

Dank Firebug war das eine recht schnelle Geschichte, wobei es schon etwas geholfen haben könnte, dass mir Code nicht völlig unbekannt ist, denn ein paar Dinge habe ich dann doch “zu Fuß” herausgesucht und editiert.

So fürs Erste bin ich ganz zufrieden. Die Seitenleiste muss ich mir nochmal zu Herzen nehmen und mit den Widgets rumspielen. Eventuell wirds auch noch eine weitere Seite in der oberen Leiste geben – wobei mir gerade auffällt, das “Start” müsste ich noch ersetzen…
Das wird sich dann mit der Zeit herausstellen, aber das Wichtigste ist erstmal erledigt. Falls jemandem noch etwas auffällt, wie z.B. nicht passende Farben oder ähnliches, einfach einen Kommentar schreiben. Ich seh mir das dann an.

Apropos ansehen… vielleicht sollte ich mir das Ganze auch mal im IE ansehen. Hoppala!

Mrz032008

Schnecken können nicht lesen.

Davon gehe ich jetzt zumindest einmal aus, denn wenn sie es könnten, hätte dieser winzige Geselle hier:

Mini-Schnecke

es sich nicht an dem Ausguss meiner Gießkanne gemütlich gemacht. Schließlich war doch vor kurzem hier noch zu lesen, dass außer mir niemand an meinen Pflanzen rumzukauen hat.

Immer diese Analphabeten…

Mrz012008

Essstäbchen und Gartenblog

Vorneweg: Essssstäbchen tut mir im Herzen weh. Sei verflucht, “neue” Rechtschreibung!

Als meine Mutter mir neulich eine Handvoll Holz-Esssssstäbchen in die Hand drückte (“Wir brauchen die eh nicht.”), hatte sie sicherlich nicht diesen Verwendungszweck im Sinn:

Esswerkzeug als Standhilfe

Neben den altgedienten Bambusstücken darf jetzt ein Essssstäbchen seinen Lebensabend damit verbringen, meine jungen Basilikumpflanzen aufrecht zu halten. Und wer braucht schon ein Pikierholz, wenn er ein Esssstäbchen hat? Ganz schön vielseitig, diese Dinger! Dabei wartet noch eine ganze Essssstäbchen-Armee auf ihren Einsatz. Ssssssss.

Sssschon gestern bin ich auf diese Seite hier gestoßen; ein Gartenblog. Kartoffeln, Kräuter, Zwiebeln, Salate, Mangold, Rhabarber, Beeren in etlichen Sorten, Äpfel, Birnen, Tomaten, Kiwis, Nüsse, Maronen, von Blumen ganz zu schweigen – irgendwann habe ich mit dem Zählen aufgehört.
Ich würde ja schon gerne einmal einen Garten besitzen, von dem ein Teil als Nutzgarten gebraucht wird, aber jetzt steht fest: nie, nie, NIE einen so großen, beziehungsweise mit so vielen verschiedenen Sorten! Mir würde die Arbeit sowas von über den Kopf wachsen…
Wer sich also ein bißchen für die Selbstversorgung mit Nahrung aus dem Garten interessiert, sollte sich diesen Blog etwas näher ansehen; der Einfachheit halber packe ich ihn in meine Blogroll. Ich werde jedenfalls weiter lesen und staunen!

Mrz012008

Blumenampeln und die Frage: online kaufen oder selbst bewegen?

Kann man einen halben Tag damit verbringen, im Internet nach Blumenampeln zu suchen? Ja, man kann.
Versuchsweise möchte ich in der Küche vor dem Fenster so ein Teil anbringen, um etwas aus meiner Kräutergalerie von der Fensterbank dorthin auszulagern. Also flugs Google befragt und kopfüber rein in die Auswertung der Suchergebnisse.
Nach einiger Zeit – und “einige Zeit” ist hier ein dehnbarer Begriff – hatte ich mich dann selbst auf die wahrscheinlich billigsten Blumenampel “wo gibt” runtergehandelt, schließlich tut es für Versuchszwecke auch ein Vollplastikmodell. Schön kann mans dann immer noch machen, wenn nach einer Weile nichts abgestürzt ist…
Ich hatte schon den Finger am Bestell-Button als weiterlesen »

Feb292008

Backe, backe Kuchen…

Diesmal hat aber nicht der Bäcker, sondern der Gärtner gerufen. Denn das hier:

Kuchenerde? Erdstreusel?

ist kein Blech mit Schokostreuselkuchen oder ähnlichem, sondern mein neuester Versuch, meinen halbbraunen Daumen etwas zu vergrünen.
Immer wieder durfte ich mich nach dem Umtopfen meiner “Opferpflanzen” mit diversen Viechern herumschlagen, die mir die Erde einschleppte. Mal ganz davon abgesehen, dass der Kram bei mir in der Küche steht und eine wimmelnde Fensterbank nicht so wahnsinnig appetitlich ist, sehe ich es so: weiterlesen »

Feb012008

Nein, es ist kein Virus…

Antivir und Kaspersky meinten neuerdings, Virenmeldungen bei meinem Blog bringen zu müssen. Ob andere Virenscanner auch meckerten, weiß ich nicht. Da ich im Moment darauf tippe, dass diese von einem Statistik-Plugin ausgelöst wurden, hab ich eben dieses Plugin mal testweise deaktiviert.

Und wo ich gerade schon dabei war, hab ich auch gleich noch ein WordPress-Update mitgemacht. Nun sind die Virenscanner dieser Welt beruhigt, mein Gewissen (“OMG teh ‘lücke in WP’ 4 haxx0rz!!”) auch, und alles läuft wieder. Hoffentlich.

Jan302008

Lebenszeichen

Nach längerer Pause gibts mal wieder einen Post, wenn auch über “längst Vergangenes”. Es geht mal wieder um Photos, und zwar um die, die ich im Dezember im Kesselheimer Hafen fabriziert habe.

Natürlich war ich nicht alleine da, sondern mit meinem lPtk (lieben Phototourkollegen), mit dem ich schon die Feste Franz unsicher gemacht habe. Sonst gäbe es nämlich auch keine Bilder – unsere alte Canon-Taschenknipse war mit den dunklen Bedingungen, die eine Nacht nunmal so an sich hat, verständlicherweise gänzlich überfordert, und die neuere Kamera befand sich gerade in Hamburg. Die benutzte Kamera war die meines Begleiters. Wenn ich mal davon absehe, dass:

  • mein Fahrrad auf halber Strecke zum Treffen beschloß, das Licht müsste nur noch sporadisch funktionieren,
  • wir fast in den Rhein geradelt und abgesoffen wären, da der Radweg an eben selbigem entlang plötzlich unter Wasser stand,
  • es so aaa….ußerordentlich kalt war, dass wir nach knapp über 30 Bildern schon wieder die Biege machten (für die wir uns allerdings auch Zeit ließen) und ich meine Füße erst nach 20 Minuten Radfahren wieder spürte,
  • kann ich eigentlich nur zufrieden sein. Denn zusätzlich zu den Photos, die mir gut gefallen, durfte ich mit lPtk’s Kamera rumspielen und hab einiges von ihm über die theoretischen Grundlagen gelernt. Wahrscheinlich hab ich mindestens die Hälfte davon mittlerweile wieder vergessen, aber das Ausprobieren unter Anleitung machte schlicht und einfach tierisch Spaß.

    Eine Handvoll der Bilder gibt es übrigens hier.

    P.S.: Nein, wir haben uns natürlich nicht auf Gelände rumgetrieben, zu dem der Zutritt verboten war. Wir sind brav in erlaubtem Terrain geblieben.

    Jan032008

    Nachträglich.

    Frohes Neues, und so (klick mich).

    Dez092007

    Photomodell Festungsanlage

    Vor einer Woche hatte ich Gelegenheit, zusammen mit dem “besten Kassenwart wo gibt” mit je einer Kamera bewaffnet durch die Feste Franz zu tigern. Mein Freund hatte uns nicht nur den Zugang zur Festung ermöglicht und eine Privatführung mit uns gemacht, sondern auch noch aufgepasst, dass ich mich nicht aus irgendwelchen Fenstern stürze…

    Dafür, dass ich keine Ahnung von Bildaufbau, Belichtung und all dem habe, sind doch ein paar ganz gute Bilder dabei herausgekommen. Ein paar davon kann man sich hier ansehen.
    Die Bilder sind sicherlich nicht künstlerisch hoch wertvoll, aber das wichtigste Kriterium erfüllen sie: sie gefallen mir. Und vielleicht schaffe ich es irgendwann mit etwas Übung und Hintergrundwissen, nicht nur Bilder zu knipsen, sondern Photos zu machen.