Apr012008

Übeltäter entlarvt!

Schon eine Weile her; aber da ich im Internet nur durch Zufall auf das Richtige gestoßen bin, ist es trotzdem einen Blogeintrag wert.

Vor einiger Zeit bin ich an meinen Pflanzen (Petersilie und Oregano sehr viel, Rosmarin, Basilikum, sogar am Schnittlauch) immer wieder auf solche Spuren gestoßen:

Petersilie
Oregano

nochmal vergrößert:
Oregano vergrößert

Die Blätter sahen wie ausgesaugt aus, bei den schwarzen Punkten tippte ich auf Kot. Mjammi, lecker! Da bekommt man doch sofort Appetit auf sein mühsam gezogenes Grünzeug!

Wer dahinter steckte, war auch relativ schnell klar. Netterweise sprang mir einer der Gesellen direkt vor die Kamera:

Kräuter-Blattzikade

Nach dieser Aufnahme ist das Modell allerdings mit meiner Hilfe recht schnell aus dem Leben geschieden…

Nachdem ich das Internet mit der Beschreibung der Schäden und Biester quasi umgekrempelt und dann erfolglos aufgegeben hatte, startete ich einen letzten Versuch in einem “Pflanzendoktor”-Forum. Und siehe da! Ich bekam den Tip, mir doch einmal die “Kräuterzikade” anzusehen – das Bild der “Kräuter-Blattzikade” passt wunderbar auf meine kleinen Übeltäter. Gotcha!

Leider habe ich aber keine wirklich guten Hinweise gefunden, die Plagegeister los zu werden. “Gelbtafeln!” – ach wirklich, die stehen bei mir standardmäßig rum, um ab und zu auftauchende Trauermücken abzufangen. Die Zikaden waren offensichtlich von der Gelbtafelfront gänzlich unbeeindruckt. Chemie ist bei meinen Kräutern tabu (Wachsen vom dritten Auge nach Verzehr, und so). Also bestenfalls Stärkungsmittel gegen saugende Insekten, womit ich den aktuellen Befall aber auch nicht los wurde.

Im Endeffekt habe ich also keine bessere Lösung gefunden, als ich sie eh schon praktizierte: mehrmals täglich an den Pötten rütteln und alles, was auffliegt, zerquetschen. Mit der Zeit bleiben die Biester beim Rütteln allerdings sitzen, was dazu führte, dass ich dann eben mehrmals täglich vor meinen Blumenpötten kniete und die Blätter fast einzeln von oben und von unten absuchte. Hilfreich dabei ist auch, mit den Fingern über die einzelnen Zweige und Blätter (im Falle von Rosmarin: die einzelnen Nadeln) zu streifen, das schreckt auch die hartnäckigsten Faulpelze auf.

Letztendlich hilft gegen Kräuter-Blattzikaden wohl nur, die Pflanzen prophylaktisch zu stärken und quetschen, quetschen, quetschen…
Sofern man die Pflanzen nicht essen will, kann man sicher das ein oder andere Mittelchen gegen saugende Insekten einsetzen.

Mrz292008

OpenID und neue Seite

Es hat sich wieder ein bißchen was geändert in Down Under.

Nach einer weiteren Episode von “blödes livejournal-System ärgert mich mal wieder, wenn ich im Blog eines Freundes einen Kommentar hinterlassen will” hatte ich diesmal genug. Wobei “blöd” hier heißt: man muss entweder registrierter livejournal-User sein oder einen OpenID-Account haben, sonst kann man nur Anonym Kommentare posten. Priiiima. Ich finde das “Name – Email”-System für Kommentare eigentlich ganz praktisch. Sogar blogspot bekommt das hin; aber nö, das wäre ja zu einfach (irgendwie macht mich die livejournal-Art sowieso aggressiv…).
Jedenfalls lief mir ein Plugin über die Füße, dass OpenID in WordPress einbindet. Bei mir hier konnte man zwar bisher einfach mit dem Namen und der Email-Adresse kommentieren – und kann das auch weiterhin – aber für diejenigen, die OpenID nutzen möchten: bitte sehr.

Die zweite Änderung findet man in der oberen Navigation unter dem Titel “Links”. Ziemlich einfallslos, ziemlich selbsterklärend und eigentlich nur deswegen vorhanden, damit ich die Sidebar nicht mit einer riesigen Linkliste zum Überlaufen bringe.
Eigentlich wollte ich mit diesem schicken Plugin sowas wie ein “Unter-Blog” aufziehen, aber für meine Zwecke wäre das im Moment zu aufwändig. Dafür gibt’s schließlich Kategorien und Tags.

~Nachtrag~
Um mit OpenID zu kommentieren, muss Javascript aktiviert sein.

Mrz242008

Mimöschen!

Da ist man mal vier Tage nicht da, und dann das: Rosmarin hat Mehltau, Oregano hat den Wasserspeicher leer gesoffen und lässt die Ohren hängen, und bei einigen Radieschen schrumpeln sich Blätter zusammen. Nur die schicke Neue, die angeblich so empfindlich ist, steht aufrecht und unbeirrt auf ihrem – wie ich mittlerweile weiß – völlig ungeeigneten Standort[1]. Wenigstens die grob geschätzten 13 Irrwitzillionen Petersilienpflanzen haben 4 Tage grobe Vernachlässigung auch gut verkraftet.

Ich hab so den Eindruck, die lieben Kleinen sind völlig verhätschelt. Sobald das mehrmals-täglich-nach-dem-Rechten-sehen wegfällt, geht’s abwärts.
Ich gehe dann mal die Mimosen wieder aufpäppeln: Oregano gießen, dem Rosmarin mit einer Sprühkur aus verdünnter Milch den Mehltau vom Hals schaffen, den Radieschen gut zureden und Calathea und Petersilie für ihr Durchhaltevermögen loben.

Empfindliches Grünzeug…

~Nachtrag zum “ungeeigneten Standort”~
[1] Gelernt aus meinem frisch erbeuteten “Gärtner Pötschke: Der große Garten-Ratgeber” (Buchhandlungen wecken immer meinen Jagdtrieb, der musste für ein paar wenige Euronen befriedigt werden) und von dieser umfangreichen Seite hier. Demnach mag meine Calathea crocata doch bitteschön halbschattige bis schattige Standorte und keine direkte Sonne! Da passt es ja gut, dass sie bei mir am hellsten verfügbaren Fenster steht mit Richtung Süd bzw. Südost. Zum Glück ist die Sonne momentan nicht so wirklich gesellig!

Mrz192008

So schnell kann’s gehen.

Da will man sich mit einem lapidaren “Ich bin dann mal kurz weg…” in die Tiefen der Ikea-Blumenregale verkrümeln, und schon hat man einen zweiten Schatten dabei. Nur für den Fall, dass man sämtliche Pflanzen retten will und gewaltsam davon abgebracht werden muss.

Natürlich völlig unbegründet! Ich würde doch niieee.. wo wir doch im Moment sowieso wenig Fensterplätze anbieten können (die werden von meiner Radieschen- und Kräuterfarm belegt). Also wirklich, als ob ich da nun einfach so alles mögliche… Tz!

Nun ja.

Ich konnte ihr einfach nicht widerstehen, wie sie mich da so angeblinzelt hat:

Calathea-Bluete

Wir haben jetzt also eine weitere neue Mitbewohnerin!

Calathea crocata

Ich hoffe, sie wird so inmitten der kleinen Radieschen nicht übermütig.

Mrz172008

Taschentuch gefällig?

Das habe ich nämlich gestern auch gebraucht, als ich diese Geschichte hier gelesen habe.
Ein Erfahrungsbericht über die Tücken eines Komposthaufens; die Dinger können ganz schön hinterlistig sein!

Dürfte natürlich auch etwas an meinem Kopfkino gelegen haben, dass ich Tränen gelacht habe – ich stelle mir sowas ja auch immer gleich bildlich vor. Jedenfalls: Viel Spaß beim Lesen!

Mrz142008

“Damals…”

Heute bin ich noch einmal durch Bilder von 2006 gestolpert – ausgelöst durch eine SMS von einer lieben Freundin. Die Bilder stammen von unserem Besuch bei ihr, anlässlich ihrer Hochzeit.
Seit diesem Besuch vor jetzt fast 2 Jahren habe ich sie nicht mehr gesehen; das kommt davon, wenn der halbe Erdball dazwischenliegt. Sie hatte einen Kapstädter geheiratet und lebt nun mit ihrer kleinen Familie dort.

Aber in diesem Jahr sehe ich sie und ihren Mann seeehr wahrscheinlich wieder und lerne dann auch endlich die kleine Tochter kennen. Ich freue mich jetzt schon darauf!

Und in der Zwischenzeit sehe ich mir weiter die Photos von unserem Kapstadtbesuch an (es sind ca. 570, im Internet gibt’s aber nur eine kleine Auswahl) und schwelge in Erinnerungen.

Hach ja… damals..

Mrz132008

Kopfüber…

… habe ich mich heute in zwei Blumensträuße gestürzt. Außerdem musste ich einfach diesen genialen Mini-Drehstuhl aus Holz dokumentieren, den meine Eltern gebastelt haben. Ja, der dreht sich wirklich!

Die Ergebnisse meines Photo-Kopfsprungs gibts hier.

Ich habe eigentlich an jedem Bild was zu mäkeln, aber sowohl die Kamera als auch ich kann nicht alles so, wie ich es gerne hätte. Als kleines Spaßprojekt find ichs jedenfalls schön.

Mrz132008

Neue Blog-Wohnung

Aus verschiedenen Gründen habe ich mich dazu entschieden, mein Blog vom Uni-Server auf den eigenen Webspace umzuziehen. Nach etwas Frickelei habe ich es nun auch geschafft:

Ab sofort wird mein Blog unter http://www.ilka-uerz.de/blog erreichbar sein – hoffe ich doch!
Beiträge, Kommentare und der ganze Rest haben den Umzug auf den neuen Server hoffentlich gut überstanden, so dass alles beim Alten bleiben sollte – abgesehen von der URL natürlich…

Die RSS-Feeds müssen sehr wahrscheinlich neu abonniert werden, da sich die Adresse geändert hat; ein Klick auf die RSS-Buttons im neuen Blog sollte helfen.

Ich glaube, nach knapp 2 Jahren ist ein Umzug des Blogs gestattet; allerdings hoffe ich auch, dass dies der letzte Umzug für die nächsten, na, sagen wir mal 10 Jahre ist!

Mrz072008

Es ist geschafft

Nachdem ich die nähere Bekanntschaft von Schlagbohrer, Säge und Akkuschrauber machen durfte, sind die “größeren baulichen Maßnahmen” an meinem Fensterbrett-Garten erledigt. Das Ergebnis:

Pflanzenregal

Das Aufbocken der kleinen Töpfe mit Tempoboxen hat ein Ende. Holzreste von des Freundes Modelleisenbahnbau und 4 Schrauben waren recht schnell in einen kleinen Balkon für lichthungrige Winzlinge verwandelt. Ein Vorteil, der quasi mitgeliefert wird ist, dass man den Platz unter dem Brett jetzt auch als Aufbewahrungsort für Kleinigkeiten wie kleine Töpfe, Bindedraht etc. nutzen kann.

Außerdem hängt endlich eine Blumenampel. Auge in Auge mit der Auswahl habe ich mich dann doch gegen das Modell “Billigplastik” entschieden. Die Aufhängekette etwas verlängert, et voilà:

Blumenampel

Allerdings stößt man sich jetzt schonmal beim Auspflücken des Oregano den Kopf. Da wäre Plastik dann doch etwas weniger hart gewesen…

Und abschließend noch die Klärung, ob die Turbo-Radieschen auch weiterhin so flott unterwegs waren – ja, waren sie. Heute im Laufe des Tages sind nach und nach alle 18 Pflänzchen zum Vorschein gekommen.

Turbo-Radieschen II

Wenn jetzt noch alle 18 Knollen ausbilden, wirds lecker.

Mrz062008

Turbo-Radieschen

Vor 3 Tagen habe ich in einem meiner Mini-Gewächshäuser aus reiner Neugier Radieschen ausgesät. Ich wollte einfach einmal testen, ob das mit dem Gemüse-ziehen denn auch in der Küche klappt.

Bei der ersten der täglichen Kontrollen heute morgen um acht zeigte sich die Erdschicht noch komplett ungrün. Um 15 Uhr schielte mich der erste Trieb etwas schief an, als er sich gerade aus der Erde biegen wollte.

Um kurz nach 21 Uhr sah es so aus:

Turbo-Radieschen

Das nenne ich mal “schnellwüchsig”!
Und, gerade noch einmal nachgesehen: es ist 22:34 Uhr, und das sechste Radieschen lugt ums Erd-Eck. Bin mal gespannt, ob das so weitergeht!